Inhaltsverzeichnis
Vergleiche die besten Smartwatches
Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Smartwatches ist es nicht so einfach den Überblick zu behalten. Viele sehen zwar sehr ähnlich aus, unterscheiden sich aber vor allem durch ihre Größe und Funktionen. Damit du bei deinem Smartwatch-Kauf schneller die richtige Uhr findest, haben wir hier eine gute Übersicht erstellt, in der du die beliebtesten Smartwatches miteinander vergleichen kannst.
Ihr seid gerade noch auf der Suche nach dem perfekten Wearable für euch? Dann seid ihr bei unserem Smartwatch Vergleich genau richtig! Hier findet ihr alle wichtigen Informationen zu den beliebtesten Uhren. Mit Hilfe unseres Vergleichstools könnt ihr die Geräte auch direkt gegenüberstellen. Im Folgenden lest ihr was es über die einzelnen von uns gewählten Kategorien zu wissen gibt.
Wie wir Smartwatches vergleichen
Das Display der Uhr
Beim Display schon gibt es himmelweite Unterschiede zwischen den einzelnen Smartwatches. Während manche Geräte zugunsten von Laufzeit und Lesbarkeit auf sogenannte E-Paper setzen, wie man sie bspw. von eBooks kennt, haben andere Wearables schon gebogene High-End Displays. Manche Uhren haben wiederum auch praktische transreflektive Eigenschaften, die dem störenden Spiegeln bei zu viel Sonneinstrahlung entgegenwirken. Auch bei der Größe der Displays, sowie der Form (eckig oder rund) gibt es einige Verschiedenheiten. Kein Wunder also, dass auch die Auflösung der Bildschirme stark variiert.
Neben den drei Attributen bezüglich des Displays könnt ihr bei uns auch direkt die Maße der Smartwatch vergleichen. Hierzu seht ihr immer Breite x Höhe x Dicke in mm oder eben den Durchmesser der Uhr. Manche Wearables neigen noch dazu etwas größer als gewöhnliche Armbanduhren auszufallen, was besonders an schlanken Armen etwas unpraktisch ist. Ob das Gerät eurer Wahl gut passen wird seht ihr deshalb schon gleich hier. Auch sehr entscheidend ist zudem das Gewicht, viele der schlauen Uhren sind allerdings schon recht leicht und wiegen selten mehr als 50g.
Der Prozessor einer Smartwatch
Mehr Varianz gibt es dagegen bei der Kategorie Prozessor. Dieser ist jedoch sehr wichtig, deswegen seht ihr bei unserem Smartwatch Vergleich auch ganz bequem, ob das Gerät eures Interesses mit genügend Gigahertz ausgestattet ist. Zudem interessiert natürlich auch, wie viel RAM — also Arbeitsspeicher — sich unter dem Gehäuse verstecken. Je mehr davon enthalten ist, desto flüssiger lässt sich mit den laufenden Applikationen auf der Uhr arbeiten. Wie viele solcher Apps auf das Gerät passen entscheidet sich wiederum bei der Speicherkapazität. Häufig sind nun 4GB an Platz für Fotos, Videos und Programmen vorhanden, andere Modelle verbauen aber auch zum Teil noch auf weniger Kapzität.
Das Betriebssystem
Für die tägliche Anwendung entscheidend ist außerdem auch welches Betriebssystem auf der Smartwatch läuft. Führend sind aktuell das von Google konzipierte Android Wear, sowie das auf selbigem basierende, aber eigens für Samsung abgewandelte, Tizen. Für beide lassen sich bereits Tausende von Apps finden, wodurch die Geräte mit dieser Software gegenüber Anderen den Vorteil von vielen zusätzlichen Funktionen zu bieten haben.
Konnektivität
Wie und mit was für elektronischen Geräten die schlauen Uhren in Verbindung gehen klären wir in der Kategorie Konnektivität auf. Dank Bluetooth oder NFC können die Smartwatches problemlos mit einem Handy connected werden. MicroUSB oder WLan Schnittstellen sind dagegen für den Datenaustausch mit Desktop Computern oder Laptops wichtig. Natürlich ist WLan auch relevant, wenn man Internetdienste unabhängig vom Smartphone nutzen möchte. Spannend ist zudem, dass nun auch schon ein paar Modelle mit einem eigenen 3G oder 4G Modul ausgestattet sind und so zu eigenständigen Mobiltelefonen mit Internetverbindung werden.
Auf Grund der unterschiedlichen Betriebssysteme, aber auch weil die Hersteller zum Teil ihre schlauen Uhren exklusiv für ihre eigenen Smartphones machen wollen, sind auch nicht alle Wearables mit jedem Handy kompatibel. Überprüft also bei uns ob eure Wunsch-Smartwatch auch wirklich mit eurem Smartphone laufen würde. Zudem seht ihr hier auch gleich, ob ihr mit der Uhr auch beim Baden eine gute Figur abgeben könnt. Die Wasserbeständigkeit unterscheidet sich nämlich durchaus von lediglich spritzwassergeschützt bis zu einem Schutz bei 1m tiefem Eintauchen.
Sensoren
Welche Sensoren eure Smartwatch mit wichtigen Informationen versorgen seht ihr dann in der nächsten Kategorie. Von Lichtsensor, über Pulsmesser bis hin zu Kompass — es gibt auch hier deutliche Abweichungen zwischen den Modellen der verschiedenen Hersteller. Diese Sensoren entscheiden letztlich dann auch darüber, welche Fitnessfunktionen die Uhr unterstützen kann oder wie sehr das Wearable für die Navigation geeignet ist.
Weiterhin ist natürlich auch interessant, wie lange man ohne Aufladen seine Freude an der Smartwatch haben kann. Welche Funktionen ihr in Zwischenzeit nutzen könnt, seht ihr dann wiederum in unserer letzten Kategorie. Hier führen wir die jeweils interessantesten Extras auf, die von Wetterwarnungen über das Fernbedienen von TVs bis hin zu Schlafanalysen reichen.
Nehmt euch also die Zeit und nutzt unseren praktischen und übersichtlichen Smartwatch Vergleich um euer Traummodell zu finden. Wir wünschen euch jedenfalls viel Spaß und Erfolg bei der Suche!
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |
Modell | Fitbit Charge HR im Test | Samsung Galaxy Watch Test | Sony Mobile SWR50 SmartWatch 3 Fitness- und Aktivitätstracker Testbericht |
Preis | 69,99 € | 175,00 € | 258,04 € |
Testergebnis | |||
Bewertung | |||
Display | OLED | AMOLED | Transflective TFT LCD |
Betriebssystem | k/a | Tizen | Android Wear |
Akkulaufzeit | bis zu 5 Tage | bis zu 7 Tage | 2 Tage |
Wasserdicht | nein (nur spritzwassergeschützt) | Ja (5 ATM - bis zu 50 m Tiefe | nach IP68 wasser- und staubgeschützt |
Konnektivität | Die Fitbit Charge HR synchronisiert sich mithilfe der kabellosen Bluetooth 4.0-Technologie automatisch und kabellos mit Tablets, Computern und 200+ führenden Smartphones mit iOS, Android und Windows . | 3G/LTE*, Bluetooth®4.2, Wi-Fi b/g/n, NFC, A-GPS/Glonass | Bluetooth 4.0+ / NFC / WiFi |
Sensoren | optischer Herzfrequenzmonitor | Beschleunigungssensor, Gyro, Barometer, Herzrhythmussensor, Umgebungslicht | Umgebungslichtsensoren |
Preis | 69,99 € | 175,00 € | 258,04 € |
DetailsNicht Verfügbar | DetailsKaufen | DetailsNicht Verfügbar |
Vergleiche unsere Smartwatches individuell miteinander