Inhaltsverzeichnis
Pulsuhr Test – darauf kommt es bei Pulsuhren an
Pulsuhren sind perfekte Trainingsinstrumente für Jogger, Radfahrer und Co., um im optimalen Herzfrequenzbereich zu trainieren und die eigene Leistung überwachen zu können. Die kabellosen Herzfrequenzmessgeräte erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit, um die Effekte und Qualität des Trainings weiter zu verbessern. Auf unserem Portal werden wir Sie mit vielen wichtigen Informationen versorgen, wobei unser Pulsuhr Test aktuelle Testsieger bereithält.
Was ist eine Pulsuhr?
Die Hauptfunktion von einer Pulsuhr ist die Messung der Herzschläge pro Minute während körperlicher Bewegung, sodass es sich im Grunde genommen um Herzfrequenzmesser handelt. Eine manuelle Messung während des Sports ist nicht bzw. nur schwer möglich, weshalb sich hier der Einsatz einer Pulsuhr anbietet. Eine Pulsuhr ist somit ein praktisches Trainingszubehör für alle sportlich aktiven Menschen. Mit Hilfe der Herzfrequenzmessung lässt sich für das Training (z.B. Ausdauertraining, Fitnesstraining) oder aber auch im Rahmen der Fettverbrennung für das Abnehmen ein optimaler Belastungsbereich ableiten. Pulsuhren eignen sich dabei sowohl für Anfänger, kranke oder ältere Menschen, da sie bei richtiger Handhabung eine Überbelastung beim Training durch eine Selbstüberschätzung der eigenen Kräfte vermeiden. Auch im Training von Leistungssportlern sind Pulsuhren heutzutage nicht mehr wegzudenken, zumal es je nach Modell eine umfangreiche Vielzahl an Zusatzfunktionen für Datenaufzeichnung und -analyse gibt.
Der Einsatzzweck der Pulsuhren ist von Person zu Person unterschiedlich, wobei Otto-Normal-Verbraucher (die breite Masse der Freizeitsportler) die Uhren primär dafür nutzen, um im Bereich der Fettverbrennung zu trainieren, während ambitionierte Sportler mit Hilfe der Pulsuhr ihre Leistungsdiagnostik erstellen und ihr Training professionell kontrollieren und auswerten können.
Welche wichtigen Grundfunktionen sollte eine Pulsuhr bieten?

Intelligente Uhr mit Pulsfunktion
Unabhängig vom Hersteller und Modell gibt es ein paar Grundfunktionen die laut unseres Pulsuhr Test unbedingt an Bord einer jeden Uhr gehören sollte. Dazu gehören:
- exakte und permanente Anzeige und Messung der Herzfrequenz
- Eingabe für den optimalen Pulsbereich im Training
- Eingabe der maximalen und minimalen Herzfrequenz
- Eingabe Ihrer biometrischen Daten (Alter, Geschlecht, Gewicht, Größe etc.) zur Ermittlung persönlicher Pulswerte für das Training
- Anzeige der Trainingsdauer
- verschiedene Uhrfunktionen wie Stoppuhr und Zwischenzeiten
Mit diesen Grundfunktion hilft Ihnen die Pulsuhr, dass Sie beim Training die richtigen Intensität wählen und das weder eine Über- noch eine Unterbelastung stattfindet.
Welche praktischen Zusatzfunktionen gibt es bei Pulsuhren?
Moderne Pulsuhren sind heutzutage viel mehr als Herzfrequenzmessgeräte. So haben Sie die Möglichkeit, sich für ein Modell zu entscheiden, welches noch über diverse Zusatzfunktionen verfügt. Typische und beliebte Beispiele hierfür sind:
- Berechnung des Kalorienverbrauchs
- Schrittzähler
- akustisches Alarmsignal bei der Über- oder Unterschreitung der gewünschten Herzfrequenz während des Trainings
- Höhenmesser
- Belastungs- (Watt) und Temperaturmesser
- bei GPS Pulsuhr Erfassung der GPS-Koordinaten der zurückgelegten Strecke
Hinweis: Bei einer Pulsuhr gilt grundsätzlich, das mit steigendem Preis für die Uhr mehr Funktionen geboten werden!
Pulsuhr mit Brustgurt oder ohne?
Besonders Anfänger tendieren bei der Erstanschaffung einer Pulsuhr zu den Modellen ohne Brustgurt. Auch wenn Pulsuhren ohne Brustgut zweifelsohne eine exakte Herzfrequenzmessung bieten und für viele Sportarten geeignet sind, empfiehlt unser Pulsuhr Test zur Variante mit Brustgurt. Denn das Messverfahren ist aufgrund der herznahen und permanenten Messung definitiv das Beste und dem Sportler werden Daten von hoher Qualität und Genauigkeit übermittelt.
Die beste Pulsuhr finden
Sie sind auf der Suche nach der besten Pulsuhr für Ihre Anforderungen? Nutzen Sie unseren Testbericht, wo wir aktuelle Modelle führender Hersteller genau unter die Lupe genommen haben. Ihren persönlichen Testsieger können Sie direkt online bestellen, wobei wir Ihnen auch noch unsere nachfolgende Pulsuhr Kaufberatung ans Herz legen wollen.

Fitness Uhr mit Pulsmessung
Pulsuhr Kaufberatung – darauf ist beim Kauf zu achten
Funktionsweise einer Pulsuhr
Eine Pulsuhr ist Ihr zuverlässiger Trainingsbegleiter, ganz gleich ob Sie nun Joggen, Walken, Radfahren oder Wandern gehen. Aber auch für Fitnesstraining sind die Geräte sinnvoll. Doch wie funktioniert das praktische Trainingszubehör?
Moderne Pulsuhren sind eine Kombination aus einem Brustgurt mit elastischem Halteband und integriertem Sender sowie einer Uhr für das Handgelenk, die als Empfänger dient. Im Brustgurt sind zwei Elektroden integriert, die den Herzschlag messen und per drahtloser Datenübertragung an die Uhr weiterleiten. Auf dem Display der Pulsuhr kann der Sportler seinen Puls und je nach Modell noch viele andere Trainingsparameter abgelesen werden.
Mit neuere Pulsuhren lassen sich die Herzfrequenz nach dem Training auf das Smartphone oder den Computer übertragen und entsprechend auswerten. Auf diese Weise wird eine sehr gute Analyse des Training ermöglicht und Sie können gegebenenfalls das Training anpassen und optimieren. Bei einer Pulsuhr mit GPS-Empfänger können Sie auch zurückgelegte Strecken und Profile ganz genau nachvollziehen.
Zielgruppe: Für wen eignen sich Pulsuhren?
Pulsuhren sind insbesondere für Menschen geeignet, die Ausdauertraining betreiben. Die Sportart ist dabei zweitrangig, sodass Pulsuhren u.a. für Laufen, Radfahren, Nordic Walking und sogar Schwimmen (Pulsuhr muss wasserdicht sein) geeignet und empfehlenswert sind.
Wer Sport lediglich aus Spaß betreibt und keine weiteren Ambitionen wie Konditionsverbesserung. Leistungssteigerung oder Gewichtsverlust verfolgt, kann selbstverständlich auch ohne Pulsuhr aktiv sein. Ansonsten sind die Geräte für folgende Personengruppen hilfreich:
- ambitionierte Sportler
- untrainierte Menschen
- gesundheitlich vorbelastete Menschen
- ältere Menschen
Eine Pulsuhr wird Ihnen helfen, die Herzaktivität während des Trainings genau kontrollieren zu können. Sehr gut, um Schmerzen, gesundheitliche Probleme oder aber auch Muskelkater im Vorfeld zu vermeiden. Untrainierte Anfänger, die oftmals viel zu intensiv trainieren, werden außerdem vor einer Überbelastung bewahrt. Und wer beim Ausdauertraining im roten Bereich trainiert, muss nicht nur mit Seitenstechen, Atemnot oder Muskelkrämpfen, sondern im schlimmsten Fall auch mit Herzproblemen!
Pulsuhr kaufen: Auf diese Kriterien sollten Sie achten
Pulsuhren gibt es wie Sand am Meer. Das erschwert die Auswahl, doch mit unserer Pulsuhr Kaufberatung werden Sie schnell in Erfahrung, worauf Sie beim Kauf einer Pulsuhr achten sollten.
- Einfache Menüführung / Bedienbarkeit: Eine Pulsuhr soll ein hilfreicher Trainingsbegleiter sein. Grundlegend hierfür ist eine sichere, verständliche und einfache Menüführung. Eine schlechte Handhabung der Menüfunktion ist ein großes Ärgernis und mindert den Spaß. Außerdem sollten die Tasten ausreichend groß sein und sich nicht zu leicht auslösen.
- Display: Achten Sie auf ein kontrastreiches Display, auf dem sich die Zahlen gut ablesen lassen. Ein kurzer Blick auf die Uhr während des Trainings sollte reichen, um die Pulswerte leicht und schnell zu erkennen.
- Brustgurt: Um möglichst genau Pulswerte zu messen, empfiehlt sich eine Pulsuhr mit Brustgurt. Denn hier wird der Puls direkt am Herz gemessen, was zur Variante der Handgelenkmessung sehr viel zuverlässiger ist. Wer jedoch nur seine Herzfrequenz punktuell kontrollieren will, für den reicht ein Modell ohne Brustgurt. Zwar ist eine Pulsuhr mit Brustgurt in der Anschaffung etwas teurer, aber gerade für ambitionierte Sportler bieten diese Modelle einen unverkennbaren Mehrwert. Achten Sie beim Brustgurt darauf, dass der Batteriewechsel manuell erfolgen kann. Sonst müssten Sie sich einen neuen kaufen, wenn die Batterien leer sind.
- Codierte Übertragung der Pulssignale: Wichtig ist zudem, dass die Trainingsdaten verschlüsselt vom Gurt an die Pulsuhr gesendet werden. Gerade beim Laufen in einer Gruppe oder Laufveranstaltungen wie Marathon kann es unter Umständen zu einer gestörten Übertragung kommen und die Messergebnisse werden vermischt und / oder verfälscht.
- Beleuchtung: Besonders wer bei Dämmerung sein Ausdauertraining an der frischen Luft absolvieren will, wird ein beleuchtetes Display schnell zu schätzen wissen. So können Sie auch bei Dunkelheit die Uhr ohne Probleme bedienen.
- Zielpuls Festlegung mit Alarmsignal: Eine Einstellung des minimalen bzw. maximalen Pulswertes ist absolut zu empfehlen. So legen Sie den Grundstein für ein optimales Training, wobei die Uhr am besten auch ein Alarmsignal in Form eines Pieptons mitteilen sollte, ob der Puls zu langsam oder schnell ist und somit der optimale Trainingsbereich verlassen wird. Andernfalls müssten Sie immer wieder die Pulsfrequenz vom Display der Uhr ablesen.
- Optimaler Pulsbereich: Es ist sehr hilfreich, wenn die Pulsuhr anhand von persönlichen Angaben wie Geschlecht, Alter, Gewicht und Größen Ihren optimalen Trainingsbereich errechnet. Die Berechnung erfolgt über eine allgemeine Formel, mit der viele Pulsuhren ausgestattet sind. Binnen weniger Minuten wird Ihr persönlicher Trainingsbereich ermittelt. Allen voran für Anfänger sehr hilfreich und absolut zu empfehlen.
- Wasserdichtigkeit: Bis zu einem gewissen Grad muss jede Pulsuhr wasserdicht sein. Denn sowohl die Uhr als auch der Brustgurt sind beim Training dem aggressiven Schweiß dauerhaft ausgesetzt. Wollen Sie die Pulsuhr auch beim Schwimmen nutzen, sollte die Uhr mindestens für 30 Minuten den Druck bei einer Wassertiefe von 30 Metern aushalten. Zudem sollten sich die Knöpfe der Pulsuhr beim Schwimmen nicht betätigen lassen, ansonsten könnte Wasser in das Gehäuse eindringen und einen unwiderruflichen Schaden auslösen.
- Extras: Moderne Pulsuhren sind heutzutage wahre Multifunktionsgeräte und können weit mehr als den Puls messen. Angefangen vom Kalorienverbrauch über absolvierte Strecke bis hin zur Stoppuhr-Funktion oder Uhrzeit-Anzeigen beherrschen Pulsuhren diverse Bereiche. Auch eine Interaktion mit Ihrem Smartphone ist ohne Probleme möglich. Für Anfänger vielleicht nicht zwingend notwendig, doch wer sein Training perfekt überwachen will, findet hier jede Menge interessante Features. Letztendlich entscheidet der eigene Anspruch.
Wie teuer sind Pulsuhr?

Pulsuhren und Fitnesstracker kaufen
Günstige Einsteigermodelle gibt es bereits für rund 50 Euro im Handel zu kaufen. Für den Anfänger vollkommen ausreichend, zumal auch bei günstigen Pulsuhren Hochfrequenzmessgeräte an Bord sind, die eine sehr hohe Messgenauigkeit versprechen. Für Modellen aus dem mittleren Preissegment werden um die 100 Euro fällig, während High-End-Geräte 200 Euro und mehr kosten. Bei hochwertigen Pulsuhren ist sogar die Rede von einer EKG-genauen Messung.
Doch der teurere Preis wird durch andere Parameter erzielt. So lässt sich sagen, dass mit einem Mehr an Zusatzfunktionen die Kosten für die Pulsuhr ansteigen. Bereits bei namenhaften Herstellern wie beispielsweise Polar lassen sich im mittleren Preisbereich Pulsuhren finden, die jede Menge technische Zusatzeigenschaften bieten. Selbst für eine computergesteuerte Leistungsdiagnostik reichen mittlerweile Standard-Pulsuhren für rund 100 Euro vollkommen aus.
Wichtige Hersteller von Pulsuhren
Auf dem Markt tummeln sich eine Vielzahl an Herstellern, wobei folgende Anbieter zu den absoluten Marktführern gehören:
- Pulsuhren von Polar
- Pulsuhren von Beurer
- Pulsuhren von Sigma
- Pulsuhren von Garmin
Darüber hinaus sind noch Suunto, Ciclsport, Runtastic, Asics, Oregon Scienfic, TomTom oder Ultrasport zu nennen, die ebenfalls zur Gruppe der wichtigen Herstellern gehören.